Information
Fairtrade
Fairtrade ist ein internationales Zertifizierungssystem, das faire Handelsstandards und -praktiken fördert. Es konzentriert sich darauf, faire Preise, anständige Arbeitsbedingungen und nachhaltige Landwirtschaft für Landwirte und Arbeiter in Entwicklungsländern zu gewährleisten. Produkte mit dem Fairtrade-Label erfüllen strenge soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Kriterien.
ISO9001
Im August 2012 hat Macma erfolgreich die ISO-Zertifizierung nach ISO9001 erreicht. (Rezertifizierung 2023)
Im Zuge der Zertifizierung wurden die internen Prozessabläufe betrachtet und bewertet.
Ausschlaggebend für die Zertifizierung ist die Einhaltung grundlegender Kriterien, die die Basis für ein funktionierendes und erfolgreiches Unternehmen sind. Unsere Kunden können von unserer zertifizierten Unternehmensstruktur profitieren, da sie effiziente Abläufe in der Abwicklung von Aufträgen bietet. Wir sind stets bemüht die reibungslosen Abläufe innerhalb der Prozesse zu verbessern und weiter auszubauen um die Kundenzufriedenheit stetig zu erhöhen.
Unterstützt werden wir dabei von der DEKRA Consulting GmbH, die auch regelmäßige Audits in unserem Haus durchführt.
Textiles Vertrauen
Das Siegel Textiles Vertrauen (auch Textiles Vertrauen Logo, engl.: confidence in textiles) zählt zu den in Deutschland bekanntesten Qualitäts-Zertifikaten, es gilt für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen.
BSCI
Seit dem 01.06.2016 ist Macma Mitglied des BSCI (Business Social Compliance Initiative).Wir übernehmen Verantwortung, auch bei der Auswahl unserer Lieferanten.
Daher legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung sozialer Standards bei der Produktion unserer Artikel und haben uns zur Einhaltung des BSCI Verhaltenskodex verpflichtet. Der BSCI-Verhaltenskodex stützt sich auf internationale Übereinkommen wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Leitlinien Kinderrechte und Unternehmerisches Handeln, die Leitlinien der Vereinten Nationen „Wirtschaft und Menschenrechte“, die OECD-Leitsätze sowie den UN Global Compact und die Übereinkommen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die maßgeblich sind für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Lieferkette.
Verpackungsgesetz
Die Verpackungslizenzierung ist mit dem ab 1. Januar 2019 geltenden Verpackungsgesetz (VerpackG) sowohl für Hersteller als auch für Händler, die Verkaufsverpackungen in Verkehr bringen, verpflichtend. Eine Verpackungslizenz muss immer dann beantragt werden, wenn der Händler bzw. Hersteller als sogenannter Erstinverkehrbringer agiert.
Konkret bedeutet das, dass für das erstmalige Befüllen einer Verkaufsverpackung mit Waren nur vorab bei einem dualen System lizenzierte Kartons bzw. andere Verpackungsformen verwendet werden dürfen. Die dualen Systeme sorgen im Umkehrschluss für die fachgerechte Sammlung, die Sortierung und das Recycling der in Verkehr gebrachten und letztendlich beim privaten Endverbraucher entsorgten Verpackungen.
GRS
Die Nutzung der WEEE-Nummer „DE 72005675“, welche auf jedem Elektroartikel bzw. auf dessen Verpackung zu finden ist, ist ebenfalls kostenpflichtig. Die Gebühren werden an das zuständige Amt Stiftung Elektro-Altgeräte Register abgeführt.
Mit der zusätzlichen Anmeldung unserer Waren bei eds-r GmbH/Rücknahmesystem schließen wir den Kreislauf wieder und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung. Das ermöglicht Ihren Kunden, den Elektroschrott bei verschiedenen Recyclinghöfen oder anderen vorgesehenen Einrichtungen abzugeben.
Batterieentsorgungskosten, die Ihnen bei Elektroartikeln in Rechnung gestellt werden, werden unter der Registrierungsnummer 9901254 an die Stiftung GRS – Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien abgeführt. Damit wird dem Kunden beim Kauf der Artikel zugesichert, dass die Batterien bei jedem Händler zurückgegeben werden können, der auch selbst Batterien vertreibt.
AEO-Zertifizierung
Die Europäische Gemeinschaft hat Macma am 16.12.2011 als zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten anerkannt. Diese Zertifizierung bekommen nur besonders zuverlässige und vertrauenswürdige Unternehmen. Die AEO-Zertifizierung (AEO – Authorised Economic Operator) bringt zahlreiche zollrechtliche Vereinfachungen mit sich, vor allem zum Thema Zollkontrollen.
RoHS 2
„Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“.
RESY
Die anfallenden Papierkartonagen sind registriert bei RESY Organisation für Wertstoffentsorgung GmbH und werden mit dem RESY-Symbol auf den Groß- und Kleinverpackungen gekennzeichnet. Die Identifikationsnummer 10856 bestätigt MACMA oHG als registrierten Teilnehmer. Somit werden alle unsere Verpackungen im RESY-Entsorgungssystem aufgenommen und garantieren eine umweltgerechte Entsorgung.